Care stammt aus dem Englischen und heißt „sorgen“ – also nicht „sich Sorgen machen“.
Es handelt sich hier auch um ein Umsorgen, ein Fürsorgen, Sorge tragen (also für etwas Verantwortung übernehmen).
In einer „Confrontation“ hat jemand recht und der andere liegt falsch. Und so besteht man oftmals darauf, bis das Ende der Beziehung greifbar ist. Oder man diskutiert so lange, bis ein toller Streit im Gang ist, bis beide nicht mehr weiter wissen und die Bombe platzt. Man steckt in einer Sackgasse und findet nur mit viel Mühe wieder raus.
In einer „Care-frontation,” gibt es immer noch Uneinigkeit in einer Situation. Jedoch gibt man dem anderen zuerst zu verstehen, wie wichtig seine Arbeit ist, wie sehr man die Beziehung schätzt, und dass man am Ende des Gesprächs weiterhin am gleichen Strick ziehen will. So werden beim anderen Verlustgefühle (Frust) vermeidet. Er muss sich dann nicht rechtfertigen.
Vorgehen:
Schritt 1:
Anerkenne die andere Person, zum Beispiel mit folgenden Sätzen:
- Ich schätze sehr an Dir, dass…
- Am meisten respektiere ich an Dir…
- Was ich an Dir liebe ist…
- Ich mag sehr gerne, wie Du…
Beispiel:
Du machst Deine Arbeit super! Ich bin froh, dass ich mich damals für Dich entschieden habe. Ich hoffe, dass wir noch lange zusammen arbeiten werden.
Schritt 2: eine von Herzen kommende Bitte:
- Ich brauche Deine Unterstützung bei…
- Was für mich (für uns alle) besser funktionieren würde…
- Können wir eine neue Vereinbarung bezüglich xy treffen?
Beispiel:
Hör mal, wir hatten abgemacht, dass Du um 8 Uhr zur Arbeit erscheinst. Könntest Du Dich bitte daran halten?
Oder:
Es wäre mir wichtig, dass Du um 8 Uhr hier bist, denn ich muss den Schalter in guten Händen wissen.
Wenn es nicht so geht, wie geht es dann?
Care-frontation anstatt Confrontation!
Ich freue mich, wenn Du „nur“ über eine Schwelle stolperst und nicht gleich auf ein Stoppschild triffst. So steht Deinem Erfolg nichts im Weg. Du musst nur rasch vom Gas, ein bisschen streicheln und wieder los! ?
Alles Liebe
Cécilia
Du hast ja so Recht! Wenn ich aber bei meinem Mann mit diesen Worten einen Satz anfange, fragt er sofort: „Was ist los? Was möchtest du von mir?“ Bei manchen Menschen kann man so Unbehagen erzeugen. Ich denke dann immer: Oha! Da hat jemand ein „Wie kommuniziere ich richtig, wenn ich meckern will?“-Seminar besucht. ?
Aber du hast vollkommen recht. Wenn alle wertschätzend miteinander kommunizieren würden, gäbe es eine bessere Welt.
Danke für deine Inspiration für die Welt. Habe eine schöne Vohrweihnachtszeit!
Herzliche Grüße, Martina
Liebe Martina, vielen Dank für Deinen Kommentar. Viele Männer lieben die direkte Kommunikation ohne Zeitverlust 😉
Und mit einem Mix, also aus Care-frontation und Direktheit können wir ihnen eventuell zeigen, wie man auch anders und wertschätzend kommunizieren könnte.
Herzliche Grüsse und auch Dir und Deinen Liebsten eine schöne und friedliche Vorweihnachtszeit! Cécilia
Vielen Dank für den tollen Beitrag! Er dürfte noch deutlich länger sein 🙂
Liebe Yeliz
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, vielleicht ist das so…; doch darf auch selber überlegt werden, wie man es denn am besten anstellt 🙂
Liebe Grüsse und ein frohes Wochenende